Gesamtmodulübersicht

Hier klicken

 

Inhaltsverzeichnis zum Steuerungs- und Datenauswahlmodul Report

Steuerungs- und Datenauswahlmodul Report

Allgemeines zu den Reportmodulen

Datenenablage eines Reports

Struktur eines Reports

Das Reportelement

Optionen Report

Visualisierung Report

Datenauswahl Report

Steuerung Report

Das Seiten- und Elementmenü

Die Reportelementablage und dessen Menü

 

Steuerungs- und Datenauswahlmodul Report

Allgemeines zu den Reportmodulen

Die Reportmodule dienen zur Anordnung und Dokumentation der in Analyse- und Visualisierungsmodulen gewonnen und dargestellten Daten. Es bietet Möglichkeiten externe Texte und Bilder einzubinden um die Daten zu erläutern und für den Bestimmungszweck aufzubereiten. Die Reportmodule sind als Datenauswahlmodul und Steuerungsmodul vertreten und wie die gleiche Namensgebung vermuten lässt eng miteinander verbunden. Als Visualisierungsmodul eines Reports ist die Druckeransicht vorgesehen was die Ausgabe auf einen Drucker ermöglicht (siehe dazu die Moduldokumentation zu Druckeransicht).

 

Datenenablage eines Reports

Die Datenablage erfolgt mittels des Datenauswahlmoduls Report. Wie die Symbole andeuten wird jeder Report in einem eigene Ordner gespeichert. Die Ordnerbezeichnung ist zum Teil vorgegeben. Sie besteht aus „ReportXXXX_“ gefolgt von einem frei wählbaren Dokumentnamen. Das „XXXX“ steht für einen fortlaufende Dokumentnummer, die automatisch bei Neuanlage eines Reports vergeben wird. In jedem Reportverzeichnis werden in verschiedenen Dateien die Ressourcen des Reportes gespeichert sowie das Hauptdokument „root.rpt“ abgelegt. In diesem werden die Angaben des Dokumentes gespeichert in welcher Art und Weise die Ressourcen im Dokument Verwendung finden.

 

Struktur eines Reports

Ein Report kann aus mehren Seiten frei wählbarer Orientierung(Hoch- oder Querformat) bestehen. Jede Seite enthält als Inhalt eine Anzahl von Reportelementen die in einer Seitenelementliste angeordnet sind. Jedes Reportelement besitzt eine zugehörige Ressource als Datenquelle. Ein Reportelement besitzt eine rechteckige, größen- und positionsveränderbare Grundfläche bezogen auf die jeweilige Seite und eine änderbare Position innerhalb der Seitenelementliste. Diese Position gibt die Druckreihenfolge wieder d.h. je weiter oben ein Element in der Liste steht je eher und je weiter im Hintergrund wird dieses Element gedruckt.

 

Das Reportelement

Das Reportelement bildet die eigentliche daten- bzw. informationstragende Einheit. Da Daten unterschiedlicher Art anzutreffen sind gibt es verschiedene Reportelementtypen. Neben den Grundeigenschaften eines jeden Reportelements (Größe und Position der rechteckigen Grundfläche auf der Seite, Position in der Seitenelementliste (Druckreihenfolge)) gibt es auch typspezifische Eigenschaften. Die einzelnen Reportelementtypen sollen nachfolgend kurz erläutert werden:

Typ

Bedeutung und Datenherkunft

Eigenschaften

Text

Frei wählbarer Textblock;
Text aus:
Windows Zwischenablage;
Infofenster der Offline Analyse;
neu (leer) erstellen und Text ändern

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Text ändern;

Tabelle

Daten in Tabellenform angeordnet; die Daten dürfen Kein „|“ enthalten, da dies als Trennzeichen zwischen den Zellen der Tabelle benutzt wird;

Tabelle aus:
Visualisierungsmodul Tabelle
(Markierter Bereich kann übernommen werden, die Hintergrundfärbung wird nicht mit übernommen)

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Tabelle ändern;

Diagrammausschnitt

Es wird eine Bildschirmkopie des gewünschte Diagramms / Diagrammausschnitts erstellt(die Hintergrundfarbe wird dabei aus drucktechnischen Gründen auf weiß geändert); Es sollte darauf geachtet werden, dass man ein möglichst großes, aussagekräftige Diagramm erstellt bzw. einen speziellen Ausschnitt über die Zoomeigenschaft der Diagramme erstellt.

Diagrammausschnitt aus:

Visualisierungsmodul Diagramm; Ergebnisdiagramme der Offline Analyse;

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Seitenverhältnisse beibehalten

2DPlot

Visualisierung einer Rastermessung mit einem Farbprofil; aus diesem Reportelement kann eine Signatur abgeleitet werden

2DPlot aus:

Visualisierungsmodul 2D Plot

Hintergrund löschen;

Skalierung anzeigen;

Seitenverhältnisse beibehalten;

Gitter anzeigen;

Farbprofil anzeigen;

3DPlot

Visualisierung einer oder mehrerer Schichten einen Rastermessung; Visualisierung einer Endo-Messung (Einzelvektormessfeld)

3DPlot aus:

Visualisierungsmodul 3D Plot

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Seitenverhältnisse beibehalten

Bild

Zur Einbindung von .bmp- oder .jpg –Bildern;

Bild aus:

Windows Zwischenablage;

BMP-Datei; JPG-Datei;

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Seitenverhältnisse beibehalten

Signatur

Zur näheren Erläuterung von 2D Plots durch die Signaturmerkmale des Messfeldes aus dem der 2D Plot generiert wurde; Es kann aus der Gesamtheit der verwendeten 2D-Plots auf einer Reportseite  eine Sammelsignatur erstellt werden die nur die über einstimmenden Merkmale vorausfüllt
Signatur aus:

2DPlot Reportelementen ableiten

Hintergrund löschen;

Rahmen anzeigen;

Attributnamen verbergen;

Spaltenanzahl;

Signatur ändern

 

Optionen Report

Für das Modul Report gibt es unter Optionen/Report/Reportstammverzeichnis die Möglichkeit ein Verzeichnis auszuwählen, in das alle Reportdatenstrukturen abgelegt werden. Es müssen für den betreffenden Nutzer dringend Schreib- und Leserechte für dieses Verzeichnis vorhanden sein.

Visualisierung Report

Die Visualisierung erfolgt realitätsnah im Visualisierungsmodul Druckeransicht (siehe Dokumentation dieses Moduls). Zur Auswahl bestimmter, vor allem verdeckter Reportelemente bietet sich auch die Seitenelementliste an die, wenn auch abstrakt, auch alle Elemente der Seite enthält und somit eine Druckreihenfolgedarstellung der Reportseite darstellt.

Datenauswahl Report

Das Datenauswahlmenü Report gibt den Inhalt des Reportstammverzeichnisses wieder und zwar nur in dem Maße wie es sich um gültige Reportdokumentverzeichnisse in diesem handelt. Grundlegend muss dazu die Datei „root.rpt“ in den jeweiligen Ordnern vorhanden sein. Durch Doppelklick auf ein Reportdokumentverzeichnis wird da betreffende Dokument geöffnet. Erneutes Doppelklicken auf einen anderen Report schließt den letzten eventuell unter Anzeige einer Speicheraufforderung und öffnet den neuen Report. Wird ein Report markiert kann dieser, so gerade keiner geöffnet ist gelöscht werden in dem auf den Knopf löschen gedrückt wird.

Steuerung Report


Die Steuerelement des Moduls Report sind weitgehend selbsterklärend . Die Knöpfe Schließen und Speichern sind nur bei geöffnetem bzw. geänderten Report verfügbar. Die Reportnummer wird automatisch beim ersten Speichern eines Reports erzeugt. Der Name des Reports, welcher gleichzeitig auch den Nachsatz des Reportverzeichnisnamens bildet unter dem der Report abgelegt wird, kann frei gewählt werden. Das Speicherdatum gibt den Zeitpunkt des letzten Speicherns des Reports an und wird bei jedem Speichern aktualisiert. Über aktuelle Seite kann direkt ohne Blättern eine bestimmte Seite des Reports aktiviert werden. Ist eine Seite aktiviert kann deren Ausrichtung, ob Hoch- oder Querformat, festgelegt werden. Dies sollte schon vor dem Ablegen von Reportelementen passieren da ein nachträgliches Umstellen der Seitenausrichtung ein, wenn auch gleichmäßiges, Ändern der Größe und Position der Reportelemente nach sich zieht. Über Spaltenfixierung kann das Blatt in bis zu vier Spalten aufgeteilt werden, welche die horizontale Position der eingefügten Elemente festlegen. Die vertikale Position wird jeweils durch das höchste Element der vorhergehenden Zeile bestimmt. Wird nach dem Einfügen der Elemente auf keine Spaltenfixierung umgestellt bleiben die Positionen der Element dennoch vorhanden und es können weitere Elemente frei positioniert werden.

Das Seiten- und Elementmenü

Wird in der Seitenelementliste ein Element markiert und die rechte Maustaste betätigt erscheint das Seiten und Elementmenü.

Die erste Spalte des Menüs bezieht sich auf Aktionen eine Seite betreffen: neue Seite erstellen bzw. wenn mehr als eine Seite vorhanden sind, Seite löschen. Ist beim drücken von Neue Seite die erste Seite aktiv wird man gefragt, ob die neue Seite vor der bislang ersten Seite eingefügt werden soll.

Sollten die im gesamten Report seit dem letzten Speicher gemachten Änderungen nicht erwünscht sein, kann man mit alle Änderungen verwerfen den Zustand des letzten Speicherns wieder herstellen.

Die zweite Spalte des Menüs befasst sich mit dem aktivem Element der aktiven Seite: es kann weiter nach vorne (weiter runter in der Liste) oder weiter nach hinten (weiter hoch in der Liste) verschoben werde, entnommen (gelöscht oder in die Reportelementablage verschoben) werden oder die typspezifischen Eigenschaften des Elementes können bearbeitet werden. Unter dem ersten Menüpunkt dieser Rubrik neues Element generieren könne speziell Text-, Signatur- und Bildelemente erzeugt werden. Einzelsignaturen können nur aus 2D-Plot Elemente erzeugt werden, Sammelsignaturen nur wenn wenigstens ein 2D-Plot Element auf der Seite vorhanden ist. Die Sammelsignatur wird standardmäßig in die rechte untere Ecke der Seite platziert kann aber von dort aus auch woanders platziert werden.

Das Elementmenü erscheint auch In der Druckansicht wenn die rechte Maustaste gedrückt wird. War ein Element aktiviert erscheint die zweite Spalte Seiten- und Elementmenüs. Wurde hingegen auf ein von keinem Element genutzten Bereich der Seite geklickt erscheint das Untermenü neue Elemente generieren.

Die Reportelementablage und dessen Menü

Die Reportelementablage dient dazu Reportelemente, die nicht sofort in ein Report eingefügt werden können(z. B. Ergebnisse einer Analyse – in diesem Fall ist das Steuerungselement Offline Analyse aktiv und nicht der Report)aufzunehmen und auch häufig verwendete Reportelemente (z.B. öfter verwendete Textblöcke oder Logos) zur Gestaltung eines Reports vorzuhalten.

Wird ein Element der Reportablage markiert und die rechte Maustaste gedrückt erscheint folgendes Menü:

Das betreffende Element kann auf die aktive Seite Kopiert werden oder entgültig aus der Ablage entfernt werden.