Gesamtmodulübersicht
Inhaltsverzeichnis zum Steuerungsmodul Online Analyse
Steuerungsmodul Online
Analyse
Allgemeines zum Steuerungsmodul Online Analyse
Online Analyseoperationen für die Diagram – Visualisierung
Das Modul Online Analyse wird grundsätzlich zusammen mit dem Modul Monitor verwendet welches die Ausgangsdaten, also 2D-Multischicht Messfelder und zeitbezogene Messgrößenvektoren, online aufzeichnet. Aus diesem Grund ist die Online Analyse in den Monitor integriert.
Die online Analyse hat die Möglichkeit die aktuellsten Daten und in Grenzen auch die Daten der jüngsten Vergangenheit zu analysieren und in frei wählbaren mathematischen Operationen in Rechenschritten zu verknüpfen. Um Analysen betreiben zu könne müssen die online gewonnenen Daten gegenüber bestimmten Kriterien in einem mathematisch definierbaren Bezug gebracht werden. Dazu wurde ein möglichst generischer Ansatz verfolgt um möglichst ein weites Spektrum abdecken zu können. So werden bis zu zwei frei wählbare Operanden X und Y mittels einer Operation welche diverse Parameter A,B,C aufweisen kann zu einem Ergebnis verknüpft. Die Ergebnisse der einzelnen Rechenschritte (R0, R1, R2,...) können als Operanden zu weiteren Berechnungen herangezogen werden, so das die Analyse ganze Sequenzen von Rechenschritten umfassen kann. Neben diversen Grundoperationen stehen auch visualisierungsspezifische Operationen zur Verfügung. Daher gibt es zu jeder möglichen Online Visualisierungsform ein eigene Online Analyseoperationenbibliothek.
Derzeit ist nur für die Visualisierungsform Diagramm einen Online Analyse verfügbar so dass bislang nur zeitbezogene Messgrößenvektoren online analysiert werden können.
Typ
des im Monitor erzeugten Messfeldes |
Darstellungsform |
Online
Analyse Operatoren |
2D
Multischicht Messfeld |
2D-Plot |
- |
Messgrößenvektor
(zeitbezogen) |
Diagramm |
verfügbar |
Für das Modul Online Analyse gibt es keine global einstellbaren Parameter.
Die Online Analyse kann durch die Zusammenstellung einer Sequenz bzw. Schrittfolge abzuarbeitender Operatoren und die Modifizierung der Operatoren gesteuert werden. Die Schrittfolge ist in einer Tabelle linear angeordnet. Jede Zeile stellt einen Rechenschritt dar.
Durch betätigen der Schritt+ Taste wird eine neue Operation angefügt durch Betätigen der Schritt – Taste wird die letzte Operation gelöscht. Diese strenge lineare Anordnung gewährleistet den Bezug nachfolgender Operationen auf Zwischenergebnisse vorhergegangenere Operationen.
Nachfolgend sind die Operationen und die möglichen Operanden für die Diagramm Visualisierung tabellarisch aufgeführt. Das kleine x steht spezifisch für den Index des jeweiligen Rechenschrittes.
Operation Rx= |
Operant X |
Operant Y |
Erklärung
/ Parameter |
X+Y |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
Summe
der Operanten ; Parameter:
keine |
X-Y |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten · R0 bis R(x-1) |
Differenz
der Operanten ; Parameter : keine |
X*Y |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten R0 bis R(x-1) |
Produkt
der Operanten ; Parameter:
keine |
X/Y |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
Zahlenkonstanten ·
R0 bis R(x-1) |
Quotient
der Operanten; Parameter:
keine |
X(t-A) |
·
Werte aus Hauptdiagramm |
·
nicht verwendet |
Wert
der Aufzeichnung zum Aufzeichnungsschritt t-A; Parameter:
A-ter Messwerte in der Vergangenheit |
X>A? |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
R0 bis R(x-1) |
·
nicht verwendet |
Wert
innerhalb der Grenzen A bis B: A:
Untere Grenze |
X>A? + X<B? |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
R0 bis R(x-1) |
·
nicht verwendet |
Wert
außerhalb der Grenzen A bis B: A:
Untere Grenze |
X>A? |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
R0 bis R(x-1) |
·
nicht verwendet |
Wert
über einer Schwelle A; A: Schwellwert |
X<A? |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
R0 bis R(x-1) |
·
nicht verwendet |
Wert
unterhalb einer Schwelle A; A:
Schwellwert |
X>0? |
·
Werte aus Hauptdiagramm ·
R0 bis R(x-1) |
·
nicht verwendet |
Ausgabe
eines Optischen Alarms für jeden beteiligten Kanal wenn Wer größer 0 |
Die Visualisierung der Ergebnisse erfolgt mittel spezieller Operationen indem ein Alarm bzw. die errechnete Analyseergebnis geeignet dargestellt wird. Derzeit steht nur ein Operation mit Visualisierungsfunktionalität zur Verfügung – ein Optischer Alarm bei Wert größer Null. Wie Alle Operatoren wird die Berechnung für alle Kanäle des Hauptdiagramms durchgeführt.
Ein Alarm wird je nach Ansicht des betrachteten Aufzeichnungskanals verwirklicht.
Grundsätzlich immer erfolgt bei Alarm eine rote Hinterlegung des
Messgrößennamens. Ist als Ansicht Hauptdiagram und Einzelwert angegeben erfolgt
zusätzlich eine Hintergrundänderung des Einzelwertes von Grau zur Farbe des
jeweiligen betrachteten Graphen im Hauptdiagramm.