Gesamtmodulübersicht
Inhaltsverzeichnis zum Visualisierungsmodul Tabelle
Allgemeines zum
Visualisierungsmodul Tabelle
Das Visualisierungsmodul Tabelle ist ein generalistische Ansicht auf die Messdaten die von jedem Messfeldtyp unterstützt wird. Unterschiedlich sind jedoch die Art und Anzahl der Zeilen- und Spaltenbezeichner und die Möglichkeit den Tabellenfeldern wertspezifische Farben zu verleihen.
Für das Modul Tabelle stehen bislang keine Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Visualisierung erfolgt über eine Tabellenansicht mit obig und linksseitigen hervorgehobenen Erklärungsspalten. Bei Rastermessungen sind hier die Rastermaße also x und Y- Werte abzulesen. Zusätzlich wird in zwei weiteren Erklärungsspalten eine eindeutige Indexierung eines jeden Messwertes angegeben
Bei 3D Einzelmessungen wird seitlich der Fußpunk in X und y-Koordinaten und im Tabellenkopf die Tiefenkoordinate Z angegeben. Auch hier wird jeder Messwert eindeutig indexiert.
2D-Rastermesseung / Endo bzw.3D-Einzelmessungen
Messgrößenvektoren
Bei Messvektoren sind die Bezugsgröße (meist die Zeit) und in der Kopfzeile die Messgrößennamen eingeblendet. Eine farbige Hinterlegung ist auf Grund der Verschiedenheit der möglichen Messgrößen nicht möglich.
Die Tabelle wird beim Start einmalig skaliert – ein späteres Andern der Programmfenstergröße behält die Skalierung bei Eine Mindestgröße der Zellen wird dabei eingehalten. Sollten nicht alle Daten der Tabelle in die Ansicht passen werden Scrollbalken zur Positionierung des Anzeigefensters eingeblendet.
Durch Klick mit der linken Maustaste innerhalb der Messdatenfelder können Einzelfelder markiert oder durch ziehen mit gedrückter linken Maustaste auch Zellbereiche selektiert werden. Nach der Selektion wird das Tabellenmenü sichtbar, in dem das Ablegen der selektierten Daten in die Windows Zwischenablage bzw. die Reportelementablage (bei aktiviertem Report-Modul) ermöglicht wird. Die Ablagen enthalten neben den selektierten Zellen (tabulator- und zeilenumbruchgetrennt) auch die auf diesen Bereich bezogen en Kopfzeilendaten. Die Windows Zwischenablage kann direkt in Microsoft Excel Tabellen an einer selektierten Zelle eingefügt werden.
Soll die gesamte Tabelle zum Kopieren selektiert werden ist dies einfach durch Rechtsklick in das oberste linke Feld der Tabellendarstellung möglich. Nochmaliges klicken hebt jede vorige Selektion auf.
Mit dieser Funktionstaste Export & Druck wird ein Pull-Down-Menü mit allen verfügbaren Verarbeitungsfunktionen für eine Tabelle (oder des ausgewählten Bereiches) angegeben. Wenn das Modul Report freigeschalten ist kann ein neuer Report mit dieser Tabelle erstellt werden oder die Reportelementablage zur Zwischenspeicherung bis zur Erstellung eines Reports gefüllt werde. Zum Export an andere Programme (z.B. MS Excel, o.ä.) kann die Tabelle oder der ausgewählte Bereich in die Windows Zwischenablage kopiert werden und aus dieser heraus in beliebigen Anwendungen als zeichenseparierter Text eingebunden werden.
Manipulationen sind in der Tabellenansicht nicht vorgesehen - hierzu muss die Tabellenansicht beim Formatieren eines Messfeldes herangezogen werden.
Mittels des Schließen Knopfes „x“ wird die Tabellendarstellung geschlossen. Damit sind die Daten wieder zur Formatierung freigegeben.