Gesamtmodulübersicht

Hier klicken

 

Inhaltsverzeichnis zum Visualisierungsmodul Diagram

Visualisierungsmodul Diagram

Allgemeines zum Visualisierungsmodul Diagram

Optionen Diagram

Visualisierung Diagram

Steuerung Diagram

 

Visualisierungsmodul Diagram

 

Allgemeines zum Visualisierungsmodul Diagram

Das Modul Diagram dient zum Anzeigen von Messvektoren aus lokal unabhängigen Messgrößen in einem Zeitverlauf. Das Modul wird mit den Steuerungsmodulen „Ansicht“, „Monitor“ oder „Offline Analyse verwendet“.

Sollen Messwerte die vom Modul Monitor stammen nicht wie im 2D-Plot sonder separat als jeweils eigenständige Messgröße angezeigt werden so kann im Menü unter Optionen/Monitor/Messfelddimensionen unter Visualisierung ein Anzeigentyp eingestellt werden. Sollte die gewählte Komponente nicht in der Installation verfügbar sein wird „keine“ automatisch angewählt. Die Diagramdarstellung wählt man durch Eintrag von „Diagram“. Im Bereich Visualisierung wird hiernach je nach Anzahl der Messkanäle bis zu 8 gleichartige Kanalpanele angezeigt, wie nachfolgend zwei zu sehen sind.

Für die Module Ansicht oder OfflineAnalyse geschieht die Auswahl des Visualisierungsmoduls anhand der Art der aufgezeichneten Daten. Ist dieses nicht vorhanden wird eine Fehlermeldung angezeigt.

 

 

Optionen Diagram

Für das Modul Diagram ist im Menü Optionen sechs Einstellmöglichkeit erreichbar die das Verhalten und vor allem die Wertebereiche der x- und y-Ausdehnung definieren.

Es können die maximal im Diagramm darstellbaren Messwerte eingestellt werden. Dieser Wert gibt an ab wie viel Werten beim Monitorbetrieb das Diagram als Visualisierungsmodul die ältesten Werte verwerfen soll. Dadurch bleibt eine Mindestauflösung gewährleistet und der Eindruck eines „laufenden“ Messfeldfensters entsteht.

Über fester Zeitbereich kann auch ein eines „laufendes“ Messfeldfenster generiert werden das jedoch nicht abhängig von der Anzahl der Messwerte sondern der vergangenen Zeit seit dessen Aufnahme ist. Die Angabe ist in Stunden anzugeben – Eingabe kleiner 1 sind auch möglich;

Die beiden letzten Einstellungen beeinflussen sich dahingehend das immer die Einstellung primär wirksam ist, welche die geringere Messwertanzeige zur Folge hat

obere /untere Wertebereichsgrenze -  gibt die werte in y Ausrichtung an die das Diagramm auf mindestens anzeigen soll – sind Werte außerhalb dieses Bereiches wird das Diagramm autoskaliert; Die Angabe gilt nur für das Hauptdiagram
obere / untere Markierungsbereichsgrenze - diese Werte generieren zur besseren Orientierung eine/zwei waagerechte Linien als Bereichs oder Schwellenmarkierung deren Werte frei gewählt werden können; Die Angabe gilt nur für das Hauptdiagram

 

Die Kanalpanele bieten weitere Einstellmöglichkeiten. Einstellungen können jedoch nur während eines gestoppten oder pausierenden Steuerungsmoduls vorgenommen werden.

Den einzelnen Messgrößen kann im Monitorbetrieb ein Messgrößenname und eine Einheit zugewiesen werden. Über statistische Periode wird der Betrachtungsbereich für Mittelwert eingetragen – eine Null schaltet die gleitende Mittelwertbildung aus. Durch anklicken des Messwertes oder des Mittelwertes wird dieser Wert fett dargestellt, was bedeutet das dieser Wert primär zur Darstellung kommt.

 

Die Darstellungsweisen kann man über Ansicht wählen.

 

Visualisierung Diagram

Die Visualisierung erfolgt durch einen großzahlige Anzeige in der Farbe des jeweiligen Messkanals, einem Einzeldiagram oder im Hauptdiagram.

Steuerung Diagram

Die Diagrammdarstellung kann nur durch Optionen gesteuert werden. Hierzu muss sich der Monitor jedoch im Zustand Stop oder Pause befinden